Geeicht


Für die Anhörung und Betrachtung der Verhältnisse zwischen Gott+Mensch, Himmel+Erde gibt es einen – von höchster Stelle, wie es sich gehört – geeichten Massstab. Es ist die Ur-Oktave. Sie gibt uns damit ein eigentliches Mass- und Messsystem für alle extra-realen Verhältnisse in die Hand, ins Gehör, in Seele und Geist. Es handelt sich um die Harmonik, zurückgehend auf Pythagoras in der Antike und in der neueren Zeit auf Johannes Kepler, Albert von Thimus und Hans Kayser.
 

Das Wort eichen führe über das Altfränkische zum spätlateinischen aequus, lese ich bei «Duden», das Wort bedeutet in diesem Zusammenhang gleich. Dieses Wort aber kommt in einem anderen, in Bezug auf die Verhältnisse der Erde zum Himmel, des Menschen zu Gott (und umgekehrt) im Ausdruck homoio to homoion (Gleiches zu Gleichem). Und steht damit in einem Verwandschaftsverhältnis mit dem hiesigen Schlüsselwort Analogie.

Die Fährte, die das Wort geeicht hinterlassen hat, klingt somit sehr viel versprechend.

Und während ich hier am Notieren bin (bei «Uroktave») «höre» ich klar und deutlich: Sie, die Uroktave ist unser von Gott höchst persönlich geeichter Massstab für uns, wenn wir die Verhältnisse zwischen Gott+Mensch, Himmel+Erde bestimmen wollen. Die Freude ist gross. Denn mit der Uroktave wird die Harmonik das Primärsystem, aus dem – nach Hans Kaysers grossartigem Vorbild – eben diese Verhältnisse herausgelesen (gr. eklegein) werden können. Damit sind wir beim logos des Anfangs und – für mich – bei Jesus von Nazareth-Christus. Und bei ihm will ich bleiben – und klingen lernen. Bei Natalie gestern wurde (unter dem Titel «Jodeln lernen) ein sehr guter Anfang gemacht, der möglicherweise weit über das Jodeln hinaus wirkt, wenn ich bedenke, wie selbstverständlich sie meine Schwächen (unüberhörbar!) bejaht.

Nachzutragen zur Oktave: Sie ist dem Grundton ebenso gleich wie sie ihm «nur» ähnlich ist. Die Uroktave ist der Ursprung des Analogen.



VRAQ
Very Rarely Asked Questions
26.01.2025 / 13:22

Ist es wahr, dass Wasser nicht schwimmen kann?

Eine Antwort
02.10.2024 / 10:44

Warum kräht der Hahn?

Eine Antwort
24.11.2016